Wintershall Dea CEO Mario Mehren zu Besuch auf Mittelplate
19.07.2019 – Cuxhaven
Am 14. Juni hat der CEO von Wintershall Dea die Insel Mittelplate besucht.
19.07.2019 – Cuxhaven
Am 14. Juni hat der CEO von Wintershall Dea die Insel Mittelplate besucht.
01.07.2019 – Cuxhaven
Ende Juni ist das das neue Mittelplate-Tanklager am Lübbertkai in Cuxhaven offiziell eröffnet worden.
Informieren Sie sich rund um die Mittelplate und den Förderbetrieb von Wintershall Dea in Friedrichskoog.
Seit im Juni 1985 mit dem Bau der künstlichen Insel begonnen wurde, wird das Ölförderprojekt vor der Westküste Schleswig-Holsteins von umfangreichen Monitoringmaßnahmen begleitet.
Im Herbst 2016 wurden mehrere dreitägige Ausbildungen für Ölwehr-Führungskräfte und -Mannschaften nach internationalen Standards durchgeführt.
Immer wieder kommt es dazu, dass Heuler, von den Muttertieren verlassen, im Watt stranden und alleine nicht mehr zurück ins Wasser finden.
Der zentrale Teil der Mittelplate-Lagerstätten ist nahezu erschlossen. Bis heute konnte die DEA mehr als 220 Millionen Barrel Erdöl sicher und umweltschonend fördern.
Das Wattenmeer zeichnet sich durch eine große Dynamik und Veränderungen der Oberfläche aus. Ebbe, Flut und Priele sorgen für ständige Erosionen des Untergrunds.
So viele Besucher verzeichnete der Mittelplate-Info- Point in der Friedrichskooger Deichpassage noch nie in einer Saison.
Sieben Kilometer vor der Nordseeküste befindet sich die größte deutsche Erdöllagerstätte Mittelplate.
Der Onshore-Förderbetrieb wird von der Landstation in Dieksand gesteuert. Dort stehen auch die Anlagen zur Ölaufbereitung.
Ein weltweit einmaliges Sicherheitskonzept ist Voraussetzung für die sichere und umweltgerechte Ölförderung.
Der Info-Point in Friedrichskoog-Spitze bietet Besuchern Einblicke in das Leben und Arbeiten auf der Bohr- und Förderinsel Mittelplate.